Die UVV Prüfung ist eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme für Unternehmen, die elektrische Betriebsmittel nutzen. Eine regelmäßige UVV Prüfung sorgt dafür, dass mögliche Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, diese Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit der Mitarbeiter sowie den reibungslosen Betrieb ihrer Anlagen zu gewährleisten. Mängel in der elektrischen Sicherheit können zu schweren Unfällen führen, weshalb die Prüfung nicht vernachlässigt werden sollte.
Was ist eine UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung (Unfallverhütungsvorschrift) ist eine vorgeschriebene Sicherheitskontrolle für elektrische Betriebsmittel und Anlagen. Sie dient dazu, Gefahren zu identifizieren, die durch defekte oder fehlerhafte Elektrogeräte entstehen könnten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle elektrischen Anlagen regelmäßig geprüft werden, um Unfälle, Sachschäden und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Die rechtliche Grundlage für die UVV Prüfung findet sich in der DGUV Vorschrift 3, die für elektrische Betriebsmittel und Anlagen gilt. Diese Vorschrift schreibt vor, dass Unternehmen regelmäßig Prüfungen durchführen müssen, um sicherzustellen, dass ihre elektrischen Geräte einwandfrei funktionieren.
Warum ist die UVV Prüfung wichtig?
Elektrische Betriebsmittel sind aus dem modernen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen effiziente Arbeitsprozesse, bergen jedoch auch Risiken. Defekte Kabel, überlastete Steckdosen oder fehlerhafte Schutzmechanismen können zu Stromschlägen, Kurzschlüssen oder Bränden führen. Die UVV Prüfung hilft, diese Risiken zu minimieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Unternehmen, die auf eine regelmäßige UVV Prüfung verzichten, setzen nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern auch ihre Betriebsmittel und Gebäude einer großen Gefahr aus. Darüber hinaus drohen empfindliche Strafen, wenn die vorgeschriebenen Sicherheitskontrollen nicht durchgeführt werden.
Wie läuft eine UVV Prüfung ab?
Die UVV Prüfung elektrischer Betriebsmittel erfolgt in mehreren Schritten:
- Sichtprüfung: Der Prüfer kontrolliert die äußere Beschaffenheit der Geräte und Anlagen. Schäden an Kabeln, Steckern oder Gehäusen werden sofort erkannt.
- Messungen: Elektrische Werte wie Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Ableitstrom werden mit speziellen Prüfgeräten gemessen. Diese Tests sind essenziell, um versteckte Mängel zu entdecken.
- Funktionsprüfung: Es wird geprüft, ob alle Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Schutzschalter, Sicherungen und Not-Aus-Schalter müssen zuverlässig arbeiten.
- Dokumentation: Die Ergebnisse der UVV Prüfung werden genau protokolliert. Falls Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden, bevor das Gerät wieder genutzt werden darf.
Nach bestandener Prüfung erhält das Betriebsmittel eine Prüfplakette, die die nächste fällige UVV Prüfung anzeigt.

Wer ist für die UVV Prüfung verantwortlich?
Die Verantwortung für die UVV Prüfung liegt beim Arbeitgeber oder Betreiber der elektrischen Anlagen. Sie sind verpflichtet, alle notwendigen Prüfungen zu organisieren und durchzuführen.
Die Prüfung selbst darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften oder externen Prüfdiensten vorgenommen werden. Diese Experten haben das notwendige Wissen und die technische Ausrüstung, um die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel fachgerecht zu bewerten.
Wie oft muss eine UVV Prüfung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der UVV Prüfung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art des Betriebsmittels: Mobile elektrische Geräte müssen häufiger geprüft werden als fest installierte Anlagen.
- Nutzungshäufigkeit: Geräte, die intensiv genutzt werden, unterliegen einem höheren Verschleiß und benötigen daher häufigere Prüfungen.
- Arbeitsumgebung: In feuchten oder staubigen Umgebungen ist die Gefahr von Defekten höher, was kürzere Prüfintervalle erforderlich macht.
In der Regel müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel alle sechs bis zwölf Monate geprüft werden. Für ortsfeste Anlagen gelten längere Intervalle, die je nach Nutzung und Umgebung variieren können.
Vorteile einer regelmäßigen UVV Prüfung
Eine konsequente UVV Prüfung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
- Erhöhung der Arbeitssicherheit: Mitarbeiter arbeiten mit geprüften und sicheren Betriebsmitteln.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen vermeiden hohe Bußgelder und rechtliche Konsequenzen.
- Reduzierung von Betriebsausfällen: Defekte Geräte können rechtzeitig repariert oder ersetzt werden, bevor es zu Produktionsstillständen kommt.
- Schutz vor Sachschäden: Kurzschlüsse oder defekte Schutzmechanismen können Brände verursachen. Die UVV Prüfung minimiert dieses Risiko.
- Längere Lebensdauer der Betriebsmittel: Durch regelmäßige Wartung und Prüfungen bleiben elektrische Geräte länger funktionstüchtig.
Konsequenzen bei Missachtung der UVV Prüfung
Unternehmen, die keine UVV Prüfung durchführen, setzen sich erheblichen Risiken aus. Im Falle eines Unfalls kann die Berufsgenossenschaft Leistungen verweigern, wenn nachgewiesen wird, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen nicht eingehalten wurden. Auch Versicherungen können sich weigern, Schäden zu regulieren, wenn keine regelmäßigen Prüfungen dokumentiert sind.
Zusätzlich drohen hohe Bußgelder, und im schlimmsten Fall kann die Gewerbeaufsicht den Betrieb stilllegen, wenn erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt werden.
Fazit
Die UVV Prüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Sie stellt sicher, dass elektrische Betriebsmittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine Gefahr für Mitarbeiter darstellen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unternehmen nicht nur Unfälle vermeiden, sondern auch langfristig Kosten sparen, indem sie Schäden frühzeitig erkennen und beheben.
Jedes Unternehmen sollte die UVV Prüfung als festen Bestandteil seines Sicherheitskonzepts betrachten. Eine professionelle Durchführung durch qualifizierte Prüfer garantiert die Einhaltung aller Vorschriften und sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung. Wer die Sicherheit seiner Mitarbeiter und seines Betriebs ernst nimmt, führt die vorgeschriebenen Prüfungen regelmäßig durch und schützt sich so vor unnötigen Risiken.